Der Dorfverein stellt sich vor
Wir haben unseren Verein am 26. September 1997 gegründet, um die Kultur und Geschichte unseres Dorfes am Leben zu erhalten.

Das Dörfchen Ockendorf ist der nordwestlichste Ortsteil der Stadt Leuna und geschichtlich betrachtet das älteste der fünf Saaledörfer, die im Jahre 1930 zur Stadt Leuna zusammengefasst wurden. Es ist auch das einzige Dorf germanischen Ursprungs und wurde erstmal im Jahr 899 im Hersfelder Zehntverzeichnis als Hachendorph erwähnt und von Ludwig IV. das Kind an das Kloster Hersfeld übertragen.

In der idyllischen Saaleaue zwischen Merseburg Süd, Stadt Leuna und Gut Werder gelegen, haben wir als Dorfgemeinschaft schon früh die Zusammenarbeit und das gegenseitiges Helfen praktiziert. Schnell war dann die Idee geboren, die traditionelle Ockendorfer Fastnacht nach fast 60 Jahren Abstinenz wieder auferstehen zu lassen. Auch mit Himmelfahrt haben wir früh einen gemeinsamen Festtag gefunden.
Da diese Anlässe schnell zu festen Terminen im Jahreskalender wurden und das Interesse am Dorf, seiner Kultur und seiner Geschichte weiter wuchs, kam uns die Idee eines Dorfvereins, der diese Kernpunkte in seiner Satzung vereinen, weiterführen und pflegen sollte.
Damit war der Dorfverein Leuna-Ockendorf e.V. unter der damaligen Leitung von Eberhard Schoof geboren.
Aktuell haben wir unser 10tes Treckertreffen, welches in den letzten Jahren durch eine OldtimerShow erweitert wurde, abgeschlossen und freuen uns auf ein Wiedersehen in 2025 zu unserem 11. Trecker- und Oldtimer Treffen. (Anmeldungen gerne unter treckertreffen@ockendorf.de)
Und da stehen wir nun im 28sten Vereinsjahr und blicken zurück auf viele Faschingsveranstaltungen, Baumpflanzaktionen, die unsere Saaleaue um ca. 100 Eichen bereicherte, jährliche Vereinsfahrten zu den Attraktionen im schönen Mitteldeutschland, Treckertreffen, die von Jahr zu Jahr größer wurden (in diesem Jahr konnten wir über 150 teilnehmende Fahrzeuge registrieren), Vereinsarbeit in der Öffentlichkeit, insbesondere die Aufarbeitung der Wohngebietsgeschichte und die Bewahrung der Kenntnisse unserer älteren Generation und vieles vieles mehr. Das Ganze wäre natürlich nicht möglich ohne die ehrenamtliche Mitarbeit unserer 40 Vereinsmitglieder und unseres Vorstandes unter Leitung des Vorstandsvorsitzenden Marcus Schneidereit, denen allen unser besonderer Dank gilt.